Wie hat der Presserat entschieden?
Rüge, Missbilligung oder Hinweis, wie hat der Presserat entschieden? Hier können Sie online in der Spruchpraxis des Presserats eine Auswahl an Beschwerdefällen von 1985 bis heute recherchieren.
Bitte beachten: Im Volltext abrufbar sind nur Entscheidungen mit den Aktenzeichen ab 2024, z.B. 0123/24/3-BA!
Sie müssen dazu immer das volle Aktenzeichen eingeben, also 0123/24/3-BA.
Nach detaillierten Richtlinien (z.B. 8.1) können Sie erst ab den Fällen aus 2024 recherchieren. Ältere Fälle werden nur unter der entsprechenden Ziffer (z.B. 8) angezeigt.
Sie haben Fragen zu unseren Sanktionen? Hier finden Sie Erläuterungen.
6738 Entscheidungen
Eine Boulevardzeitung berichtet in ihrer Online-Ausgabe unter der Überschrift „Amok-Schütze von Winnenden – Diese jungen Leben hat er ausgelöscht“ über die größtenteils weiblichen Opfer von Tim K. Auf der Startseite der Homepage sind ein großes Foto des Amokläufers und vier Porträtbilder von getöteten Schülerinnen zu sehen. Ein Nutzer der Online-Ausgabe sieht in...
Weiterlesen
Unter der Überschrift „Amok-Schütze von Winnenden – Diese jungen Leben hat er ausgelöscht“ berichtet die Online-Ausgabe einer Boulevardzeitung über die größtenteils weiblichen Opfer von Tim K. Auf der Startseite der Homepage ist ein großes Foto des Amokläufers zu sehen. Sie enthält auch vier Porträtbilder von getöteten Schülerinnen. Ein Leser sieht eine Verletzung...
Weiterlesen
In der Online-Ausgabe einer Zeitschrift erscheint ein Beitrag unter der Überschrift „High-Tech Sandalen für den komfortablen Auftritt“. Vorgestellt werden die Produkte eines Herstellers; die Marke wird porträtiert. Ein Nutzer des Internet-Auftritts spricht von einem nicht als Werbung gekennzeichneten PR-Beitrag für den Sandalenhersteller. Er sieht darin einen Fall von Schleichwerbung. Nach Auskunft des...
Weiterlesen
„Der erschütternde Bericht einer Schülerin: ´Ich sah meine Schulfreundin Chantal sterben´“ – so ist ein Bericht der Online-Ausgabe einer Boulevardzeitung über den Amoklauf von Winnenden überschrieben. Dem Artikel beigestellt ist ein großes Foto der Ermordeten. Ein Nutzer der Online-Ausgabe sieht in dem Beitrag einen Verstoß gegen Richtlinie 8.1 des Pressekodex. Die Abbildung...
Weiterlesen
Eine Regionalzeitung berichtet über den Anlauf zu einem zweiten „Anti-Islam-Kongress“ in einer Großstadt im Verbreitungsgebiet. Nach einer zentralen Kundgebung – so die Zeitung – wollen die Teilnehmer durch die Stadt ziehen. Ein Leser kritisiert die Formulierung „Anti-Islam-Kongress“ in der Überschrift. Es handele sich um einen Anti-Islamisierungskongress. Zwischen „Islam“ und „Islamisierung“ gebe es...
Weiterlesen
Die Online-Ausgabe einer Boulevardzeitung veröffentlicht unter der Überschrift „Hatte es der Amokläufer nur auf Frauen abgesehen?“ eine Fotostrecke mit 87 Bildern. Thema ist der Amoklauf von Winnenden. Ein Teil der Fotos zeigt getötete Schülerinnen. En Nutzer der Ausgabe sieht in der Veröffentlichung der Fotos und der Nennung der Namen von jugendlichen Opfern...
Weiterlesen
Frankfurt/Oder und seine polnische Nachbarstadt Slubice wollen ein gemeinsames Stadtmarketing betreiben. Beim EU-Lenkungsausschuss stellen sie einen Antrag, der zurückgewiesen wird. Die Regionalzeitung berichtet. Sie führt als Gründe für die Zurückweisung mangelhafte Qualität und Überdimensionierung des Antrages an. Die Zeitung zitiert aus dem Ergebnisprotokoll des Ausschusses. Mehrere Politiker kommen darin zu Wort und...
Weiterlesen
„Ist Michael Jackson so gestorben?“ fragt die Online-Ausgabe einer Boulevardzeitung, als sie über neue Details der Obduktion der Leiche des King of Pop berichtet und dabei auf CNN-Informationen zurückgreift. Diese wiesen erstaunliche Parallelen zu einem Bericht der Zeitung „Sun“ auf, der zehn Tage zuvor für Wirbel gesorgt habe und als Fälschung eingeschätzt...
Weiterlesen
Unter der Überschrift „Eine Spritze zu viel“ berichtet ein Nachrichtenmagazin über Dopingkonflikte im deutschen Team bei den Olympischen Reiterspielen in Hongkong. Im Vordergrund stehen zwei Fälle: Der Zusammenbruch des Pferdes „Cornet Obolensky“ von Marco Kutscher in einer Box während der Spiele und der Fall des Springpferdes „Cöster“ mit anschließender Dopingsperre seines Reiters...
Weiterlesen
Eine Boulevardzeitung berichtet unter der Überschrift „Seid ihr immer noch nicht tot?“ einen zweiseitigen Beitrag über den Amoklauf von Winnenden. Darin wird der Ablauf der schrecklichen Tat im Protokollstil geschildert. Auf beigestellten Bildern sind Schüler einer benachbarten Schule zu sehen. Bildtext: „Sie sind dem Unglück entkommen: Schüler einer benachbarten Schule stehen...
Weiterlesen