Wie hat der Presserat entschieden?
Rüge, Missbilligung oder Hinweis, wie hat der Presserat entschieden? Hier können Sie online in der Spruchpraxis des Presserats eine Auswahl an Beschwerdefällen von 1985 bis heute recherchieren.
Bitte beachten: Im Volltext abrufbar sind nur Entscheidungen mit den Aktenzeichen ab 2024, z.B. 0123/24/3!
Nach detaillierten Richtlinien (z.B. 8.1) können Sie erst ab den Fällen aus 2024 recherchieren. Ältere Fälle werden nur unter der entsprechenden Ziffer (z.B. 8) angezeigt.
Sie haben Fragen zu unseren Sanktionen? Hier finden Sie Erläuterungen.
6657 Entscheidungen
Eine regionale Boulevardzeitung veröffentlicht ein Plakat zum Aushang an Kiosken (eine sogenannte Händlerschürze), mit dem die aktuelle Ausgabe der Zeitung beworben werden soll. Schlagzeile des Aushangs: „Wieso lief der Sex-Syrer frei herum?“ Ein Leser der Zeitung bittet den Presserat zu befinden, ob dieses Hetzplakat – so nennt er den Gegenstand seiner Beschwerde - mit der Richtlinie 12.1 des Pressekodex vereinbar sei. Der Chefredakteur der Zeitung teilt mit, die verwendete Bezeichnung „Sex-Syrer“ sei eine zuspitzende Verkürzung, die auf den dringend tatverdächtigen Täter Farid L. – einen Syrer – hinweise. Der sei schon vor der Tat polizeibekannt gewesen. Gegen ihn sei wegen sexueller Nötigung und versuchter Vergewaltigung ermittelt worden. Zum Opfer habe er auf einer Rheinbrücke gesagt: „Ich will nur Sex.“ Insofern sei nach Auffassung des Chefredakteurs die Zuspitzung „Sex-Syrer“ gerechtfertigt. Die Nennung der Nationalität sei aufgrund mehrerer einschlägiger Vorkommnisse begründet. Keinesfalls werde durch diese Bezeichnung eine komplette Ethnie diskriminiert. Die vom Beschwerdeführer angebrachten Unterstellungen „Hetzkampagne“ und „skandalöse Werbeaktion“ weise die Zeitung scharf zurück.
Weiterlesen
„Schneewittchen und die 28 Schweiger“ – unter dieser Überschrift veröffentlicht eine Regionalzeitung eine Glosse. Sie setzt sich darin mit der Bürgermeisterin eines Ortes in ihrem Verbreitungsgebiet auseinander. Der Autor beschreibt, wie die Kommunalpolitikerin sich auf Facebook präsentiert: Oft im Abendkleid, mit einem Glas beim Feiern oder mit rotem Lippenstift. In ironischem Ton unterstellt er ihr, dass sie sich mehr um ihr Äußeres als um ihre Arbeit kümmere. Dann kommt der Journalist zum eigentlichen Inhalt. Es geht um eine Unterschlagungsaffäre in der örtlichen Verwaltung. Deren seinerzeitiger Leiter soll 160.000 Euro „abgezwackt“ haben. Er habe es derzeit mit drei Gerichtsverfahren zu tun. 90.000 Euro habe die Aufarbeitung dieses Falles bisher gekostet. In der Glosse heißt es weiter: „Die Verbandsgemeinde ist für solche Fälle natürlich versichert. Aber natürlich steht für die Viertelmillion letztlich der Steuerzahler gerade, in diesem Fall die 13.800 Einwohner der (…) Gebietskörperschaft. 14 Tage vor Erscheinen der Glosse habe sich ein Finanzausschuss mit dem Fall befasst. Dabei habe die Bürgermeisterin eine Stellungnahme verlesen, zu der es keine Nachfragen gegeben habe. Dies bezeichnet der Autor als „Abnicken“. Die Karikatur, die zur Glosse gestellt ist, zeigt eine Frau vor einem Spiegel. Sie mutet wie Schneewittchen an. Beschwerdeführerin in diesem Fall ist die Bürgermeisterin selbst. Sie sieht gleich mehrere presseethische Grundsätze verletzt. Sie hält die Karikatur für übertrieben, sieht ihre Persönlichkeitsrechte verletzt, beklagt eine Sensationsberichterstattung und fühlt sich als Frau diskriminiert. Der Chefredakteur teilt mit, die Redaktion habe leider erst nach der Veröffentlichung erkannt, dass diese offensichtlich nicht gut gelungen und in Teilen fehlerhaft gewesen sei. Der Chefredakteur berichtet, dass er die Bürgermeisterin um Entschuldigung gebeten habe. Mit ihr sei ein Gespräch geführt worden, in dessen Verlauf die von der Beschwerdeführerin gerügten, sachlichen Fehler eingestanden worden seien. Auch bei dieser Gelegenheit habe es eine Entschuldigung der Redaktion gegeben. Schließlich sei mit der Bürgermeisterin ein Interview vereinbart worden. Der Chefredakteur erklärt, er habe der Redaktion mit deutlichen Worten klargemacht, dass der Text in der veröffentlichten Form nicht hätte erscheinen dürfen. Er habe verboten, künftig noch einmal Texte in dieser Art zu veröffentlichen.
Weiterlesen
„Kettensägen-Angreifer“ von Schaffhausen festgenommen“ – so überschreibt die Online-Ausgabe einer Regionalzeitung ihren Bericht über die Festnahme eines Mannes im Kanton Zürich. Einen Tag nach seiner Kettensäge-Attacke habe die Polizei den Täter gefasst. Es handele sich um den 50-jährigen Franz W. Der psychisch auffällige Einzelgänger soll vor der Tat in der Nähe des Tatorts in Schaffhausen in einem Waldgebiet gehaust haben. Der Mann sei mit laufender Kettensäge in eine Filiale seiner Krankenkasse gestürmt und habe dort zwei Mitarbeiter verletzt. Dem Artikel beigestellt ist ein Foto, auf dem das Gesicht des Mannes zu erkennen ist. In der Bildunterschrift steht der Hinweis, dass das Fahndungsfoto von der Schaffhauser Polizei zur Verfügung gestellt worden sei. Ein Leser der Zeitung kritisiert, dass nach einer erfolgreichen öffentlichen Fahndung das Gesicht des Täters nicht mehr gezeigt werden sollte. Der geschäftsführende Redakteur der Zeitung hält die Beschwerde für unbegründet. Nach der öffentlichen Fahndung habe man über die Festnahme berichtet und dabei das Fahndungsfoto verwendet. Weder sei der Verdacht ausgeräumt, dass es sich um den „Kettensägen-Angreifer“ handeln könnte, noch sei sein Gerichtsverfahren abgeschlossen. Nach Auffassung der Redaktion beginne der Resozialisierungsanspruch regelmäßig mit der Verurteilung und selbstverständlich im Falle einer Entlastung vom Verdacht. Falls seine Zeitung den Kodex falsch anwende, bitte er um einen entsprechenden Hinweis.
Weiterlesen
In einer polnischen Zeitung wird berichtet, dass eine polnische Frau aus einem Grenzort ihren deutschen Ehemann beschuldigt, die gemeinsame Tochter nach Deutschland entführt zu haben. Eine Regionalzeitung, die im deutsch-polnischen Grenzgebiet erscheint, berichtet online über den Vorgang. Sie teilt mit, dass die Frau ihren Mann auch beschuldige, die Tochter in einem Heim für betreutes Wohnen in einer Stadt im Grenzgebiet untergebracht zu haben. Es wird auch darüber informiert, dass die Frau in der polnischen Zeitung ausführlich über die Auseinandersetzung mit ihrem deutschen Ehemann berichtet habe. Die Eheleute werden mit ihren vollen Namen genannt. Die Zeitung veröffentlicht auch ein Foto der Frau. Eine Leserin der Zeitung sieht in der Berichterstattung eine Verletzung des Persönlichkeitsschutzes nach Ziffer 8 des Pressekodex. Sie kritisiert, dass unter voller Namensnennung intime Details über einen privaten Ehestreit veröffentlicht worden seien. Die Zeitung nimmt zu der Beschwerde Stellung. Ihr zufolge habe die größte polnische Boulevardzeitung auf Seite 1 über den Vorgang berichtet. Der Artikel spreche Fragen an, die im Einzugsgebiet der Zeitung – deutsch-polnischer Grenzbereich – von großem öffentlichem Interesse seien. Der Autor des Artikels habe zudem vor der Veröffentlichung mit der Polin und ihrem deutschen Ehemann über die Berichterstattung gesprochen. Beide seien einverstanden gewesen, dass über sie berichtet werde. Ihre jeweiligen Positionen seien ausführlich dargestellt worden. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sei daher gewahrt und der Schutz der Persönlichkeit nach Ziffer 8 des Kodex gewahrt worden. Die Zeitung habe die Kinder des Ehepaares zu ihrem Schutz nicht namentlich genannt. Auch habe die Redaktion keine Fotos von ihnen veröffentlicht.
Weiterlesen
„Sadistische Eltern quälen ihre Kinder und nennen es ´Streiche spielen´“ – unter dieser Überschrift berichtet die Online-Ausgabe einer Illustrierten über ein Video. Dieses zeigt die Reaktion eines kleinen Jungen, dem seine Eltern vorgespiegelt hatten, dass er zu Adoptiveltern ziehen müsse. Ein Bild aus dem Video, auf dem das Kind zu sehen ist, ist dem Artikel beigestellt. Ein Youtube-Video zeigt diverse Szenen aus der Familie des Jungen. Eine Leserin der Ausgabe sieht die Ziffern 1 (Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde), 8 (Schutz der Persönlichkeit) und 11 (Sensationsberichterstattung, Jugendschutz) des Pressekodex verletzt. Das Kind sei identifizierbar. Die Illustrierte führe dessen Verzweiflung vor. So werde seine Menschenwürde verletzt. Die Rechtsvertretung des Verlages teilt mit, die Autorin des Beitrages beschäftige sich seit vielen Jahren mit Familien- und Gesellschaftsthemen. Sie habe von dem geschilderten Fall durch eine Meldung der „Daily Mail“ erfahren. In den Videos habe sie eiskalt geplante „Streiche“ gesehen. Diese zeigten das abscheulichste Verhalten von Eltern, das sie je gesehen habe. Deshalb habe sie beschlossen, über den Fall zu berichten. Nach langer Diskussion habe die Redaktion entschieden, die Geschichte zu bebildern, da auch eine noch so klare textliche Beschreibung der Verhältnisse diese nicht wiedergeben könnten. Aufgrund der Beschwerde habe die Redaktion aber entschieden, die Verlinkung zu löschen und das Bild des Jungen zu pixeln.
Weiterlesen
„Schießen oder schützen?“ – unter dieser Überschrift setzt sich eine Regionalzeitung in einem Pro- und Contra-Stück mit der Frage auseinander, ob der Wolfsbestand reguliert werden müsste. Der Artikel ist so aufgebaut, dass ein befragter Landrat immer mit „Ja“ antwortet, die Mitarbeiterin eines „Kontaktbüros Wölfe“ mit „Nein“. Fragen sind unter anderem: „Ist der Wolf tatsächlich eine Gefahr für die Kulturlandschaft?“, „Müsste für die Nutztierhalter mehr als bisher getan werden?“ und „Gäbe es weniger Konflikte, wenn es weniger Wölfe gäbe?“ Beschwerdeführerin ist in diesem Fall die zitierte Mitarbeiterin des „Kontaktbüros Wölfe“. Aus ihrer Sicht ist in dem Artikel die journalistische Sorgfaltspflicht nach Ziffer 2 des Pressekodex missachtet worden. Obwohl man der Autorin des Beitrages mitgeteilt habe, dass man als neutrale Informationsstelle nicht zur Kommentierung von Äußerungen bzw. Meinungen herangezogen werden wolle, seien die Antworten als Gegenpositionen zum Landrat dargestellt und teilweise verfälscht worden, so dass sie ins „Ja-Nein-Schema“ passten. Ihr als Mitarbeiterin des Kontaktbüros sei eine falsche Aussage zur Gefährlichkeit von Wölfen in den Mund gelegt worden. Eine solche generelle Aussage würde man nie treffen, da es Sondersituationen gebe, in den Wölfe gefährlich werden könnten. Das falsche Zitat könne von Lesern als Verharmlosung der Gefährlichkeit von Wölfen aufgefasst werden. Der Chefredakteur der Zeitung weist den Vorwurf zurück, die Autorin habe die Aussagen der Beschwerdeführerin falsch, sinnentstellt oder unsachlich wiedergegeben. Die Beschwerdeführerin habe im Vorfeld gewusst, dass ihre Aussagen denen des Landrats gegenübergestellt würden. Sie habe der Autorin am Telefon gesagt, dass sie keine Stellung beziehen wolle. Die Autorin habe ihr erklärt, dass ihre fachliche Wertung aber im Grunde eine Stellungnahme sei. Insofern habe die Autorin des Beitrags davon ausgehen können, dass die Beschwerdeführerin das auch so akzeptiert hat. Der Chefredakteur weist die Beschwerde als unbegründet zurück. Die Beschwerdeführerin habe im Vorfeld gewusst, dass ihre Aussagen denen des Landrats gegenüber gestellt würden. Sie habe der Autorin am Telefon gesagt, dass sie keine Stellung beziehen wolle. Die Autorin habe ihr erklärt, dass ihre fachliche Wertung aber im Grunde eine Stellungnahme sei. Insofern habe die Autorin davon ausgehen können, dass die Beschwerdeführerin das auch so akzeptiert habe. Bei der Formulierung der Fragen an das Kontaktbüro sei noch nicht klar gewesen, wie der Beitrag in der Zeitung konkret aufgemacht werde. Stilmittel und Layout seien erst nach der Recherche entwickelt worden. Das sei legitim. Am Inhalt der Antworten, die teilweise auch wörtlich zitiert worden seien, habe das nichts geändert.
Weiterlesen
Unter der Überschrift „Klartext zur Pressefreiheit“ veröffentlicht eine Regionalzeitung einen Leserbrief unter dem Namen des Beschwerdeführers. Darin heißt es, die Medien seien nicht gesteuert, da sie selbst die Mächtigen seien. Sie lobten die Leserbriefseite, aber auch hier entscheide die Redaktion: Nach dem Türkei-Referendum habe die Zeitung mehr als zehn Leserbriefe veröffentlicht, die das Ergebnis kritisierten, aber keinen, der dafür Verständnis geäußert habe. Der Beschwerdeführer teilt mit, der Text des veröffentlichten Leserbriefes stamme nicht von ihm, obwohl sein Name darunter gestanden habe. Er habe der Zeitung eine Mail geschickt. Darin habe er die Redaktion aufgefordert, die Leser auf den Fehler hinzuweisen und seinen Leserbrief mit korrekter Namensangabe zu veröffentlichen. Das habe die Zeitung nicht getan. Der Beschwerdeführer äußert sein Missfallen über deren Verhalten. Sie habe gegen den Pressekodex verstoßen. Er kritisiert den Umgang der Redaktion mit seinem Leserbrief. Der Chefredakteur der Zeitung teilt mit, der Beschwerdeführer zähle seit vielen Jahren zu den besonders eifrigen Leserbrief-Schreibern. Allein in diesem Jahr habe die Redaktion seine Stellungnahmen – meist zu politischen Themen – bereits zwei dutzend Mal abgedruckt. Den Leserbrief, der Anlass für diese Beschwerde gewesen sei, habe die Zeitung gekürzt abgedruckt. Wenn der Beschwerdeführer nun behaupte, der Brief stamme nicht von ihm, dann sei das unwahr und absurd zugleich. Den Vorwurf des Beschwerdeführers, die Redaktion habe nur einseitige Briefe zum türkischen Referendum abgedruckt, weist der Chefredakteur zurück. Wenn sich niemand mit einem Leserbrief melde, der sich pro Erdogan äußere, könne man entsprechende Meinungen auch nicht wiedergeben. Daraufhin habe der Beschwerdeführer sich wieder mit einem Brief (pro Erdogan) gemeldet. Der sei veröffentlicht worden. Dennoch mutmaße der Einsender immer wieder, dass seine Stimme nicht gehört oder eingeschränkt werde.
Weiterlesen
Die Redakteurin einer Lokalzeitung gibt in einem Stadtmagazin inkognito eine Kontaktanzeige auf. Ein Interessent – in diesem Fall der Beschwerdeführer – meldet sich bei der Frau, die ihm daraufhin mitteilt, dass die Anzeige nicht echt sei. Es handele sich vielmehr um den Beginn einer Recherche zu Frühlingsgefühlen und dem Wonnemonat Mai. Damit seine Zeilen nicht verloren gingen, bitte sie ihn aber, aus seinem Schreiben an sie in einem Artikel zitieren zu dürfen. Wenn sie innerhalb von zwei Tagen nichts von ihm höre, gehe sie davon aus, dass sie die Zitate verwenden dürfe. Der Beschwerdeführer sieht einen Verstoß gegen Recherchegrundsätze nach Ziffer 4 des Pressekodex. Die verdeckte Recherche der Redakteurin sei nicht durch ein besonders öffentliches Interesse gedeckt. Er kritisiert auch eine Verletzung des Persönlichkeitsschutzes nach Ziffer 8 des Kodex, da die Redakteurin die Hoffnung von Menschen auf eine Partnerschaft ausnutze. Der Beschwerdeführer weist auch darauf hin, dass Antworten auf Kontaktanzeigen viel Mühe kosteten. Im Übrigen sei die Umdeutung von Schweigen als Zustimmung unzulässig. Der Chefredakteur teilt mit, dass er von der Redakteurin über ihr Projekt und die daraus resultierende Kritik des Beschwerdeführers informiert worden sei. Daraufhin habe er die Berichterstattung gestoppt und eine Anwaltskanzlei um rechtliche Einschätzung des Vorhabens gebeten. Ergebnis dabei sei gewesen, dass ein gewisses öffentliches Interesse am Thema Kontaktanzeigen bestehe. Auch sei das Vorgehen der Autorin keine klassische verdeckte Recherche. Sie habe zwar Kontaktanzeigen aufgegeben, aber die Rolle nicht weiter gespielt. Sie habe sich vielmehr den Männern als Journalistin zu erkennen gegeben. In der Berichterstattung habe sie zudem alles vermieden, was eine Identifizierung der Betroffenen ermöglicht hätte. Außerdem seien die Reaktionen und Zitate nur mit ausdrücklicher und schriftlicher Zustimmung der Betroffenen verwendet worden.
Weiterlesen
Leser einer Regionalzeitung testen ein E-Auto. Die Überschrift lautet: „Wie weit reicht der Strom?“ Im Innenteil der Ausgabe wird ein Bericht unter der Überschrift „Ein bisschen Abenteuer muss sein“ abgedruckt. Diese Veröffentlichung ist mit „Advertorial“ überschrieben. Es handelt sich um eine Aktion des Verlages und des VW-Konzerns, die unter dem Logo „Der große E-Autotest“ läuft. Auf einer Autoseite erscheint eine weitere Veröffentlichung zu dem Test unter der Überschrift „E-Autotest: Das sind unsere Gewinner“. Diese ist wiederum mit „Advertorial“ überschrieben. Zwei Leser der Zeitung bemängeln, dass es sich bei all diesen Veröffentlichungen um Anzeigen handele, die als solche nicht zu erkennen seien. Die Rechtsvertretung der Zeitung teilt mit, dass der Serie „Der große E-Autotest“ das redaktionelle Konzept zugrunde liege, ein aktuelles E-Automodell unter verschiedenen alltagsnahen und realistischen Bedingungen zu testen. Im Kern gehe es um die heute schon gegebene Praxistauglichkeit eines „handelsüblichen“ E-Autos, das man sich als Normalverdiener (noch) leisten könne. Für die Kooperation mit VW habe man sich entschieden – so die Rechtsvertretung weiter – da der Golf seit Jahrzehnten das meistverkaufte Modell seiner Klasse sei. Die Tatsache, dass VW zehn Fahrzeuge des E-Golfs zur Verfügung gestellt habe, sei von der Redaktion besonders hervorgehoben worden. Es sei darum gegangen, das gleiche Modell unter verschiedenen Testbedingungen zu prüfen. Mit dem Hinweis „Advertorial“ habe die Zeitung deutlich machen wollen, dass es sich bei den Beiträgen nicht um bezahlte Anzeigen, sondern um redaktionelle Texte handele, in denen jedoch ein bestimmter Hersteller und ein bestimmtes Fahrzeug häufig genannt bzw. abgebildet würden. Dieser Besonderheit habe man mit dem Begriff Rechnung tragen wollen.
Weiterlesen
„Details zum Familiendrama: Jäger soll Ehefrau (56) erschossen haben“ – titelt die Online-Ausgabe einer Regionalzeitung. In der gedruckten Zeitung steht ein wortgleicher Artikel unter der Überschrift „Jäger unter Verdacht“. Nach den Erkenntnissen von Polizei und Staatsanwaltschaft soll ein Hobby-Jäger seine Frau getötet und anschließend versucht haben, sich selbst zu erschießen. Der Mann habe aber überlebt. Das Drama sei im Dorf Gesprächsthema Nummer eins gewesen. Die Zeitung gibt Aussagen von Dorfbewohnern wieder. Zitate: „Seine Frau hat gesagt ´Hol´ deine Pistole´, und er hat sich in die Brusttasche gegriffen und gesagt: ´Hast du ein Glück, dass ich meine Pistole nicht dabei habe!“, „Über das Verbrechen sei er nicht überrascht, schließlich habe der Mann auch andere Leute im Dorf bedroht. ´Uns geht das nicht nahe. Es war vorauszusehen, dass da irgendwann was kommt.“ Es werde viel erzählt über den 63-Jährigen, und kaum jemand scheine mit ihm gesprochen zu haben, berichtet die Zeitung. Ein anonymisierter Beschwerdeführer sieht in dem Artikel massive Verstöße gegen presseethische Grundsätze des Pressekodex. In dem Text würden mehrere Zeugen zitiert, die sich negativ über den mutmaßlichen Täter und teils auch über das Opfer äußerten. Über weite Strecken werde mit Gerüchten und Mutmaßungen hantiert, unter anderem mit einem sechs Jahre zurückliegenden Ereignis. Gipfel sei die Aussage einer Anwohnerin: „Es ist die falsche Person gegangen.“ Der Chefredakteur der Zeitung teilt mit, er könne schwerwiegende Fehler in der Berichterstattung und Verstöße gegen presseethische Grundsätze nicht erkennen. Die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen würden gewahrt. Für Außenstehende und damit nahezu die gesamte Leserschaft sei der beschuldigte Mann nicht identifizierbar, abgesehen von den unmittelbaren Nachbarn. Auch in diesem besonders brutalen Fall, über den die Zeitung habe berichten müssen, seien die Regeln der Verdachtsberichterstattung von der Redaktion eingehalten worden. Die Wiedergabe des Zitats eines Nachbarn – „Es ist die falsche Person gegangen“ – erscheint dem Chefredakteur mit dem zeitlichen Abstand zur Berichterstattung allerdings unangemessen.
Weiterlesen