Entscheidungen finden

Wie hat der Presserat entschieden?

Rüge, Missbilligung oder Hinweis, wie hat der Presserat entschieden? Hier können Sie online in der Spruchpraxis des Presserats eine Auswahl an Beschwerdefällen von 1985 bis heute recherchieren.

Bitte beachten: Im Volltext abrufbar sind nur Entscheidungen mit den Aktenzeichen ab 2024, z.B. 0123/24/3-BA!
Sie müssen dazu immer das volle Aktenzeichen eingeben, also 0123/24/3-BA.

Nach detaillierten Richtlinien (z.B. 8.1) können Sie erst ab den Fällen aus 2024 recherchieren. Ältere Fälle werden nur unter der entsprechenden Ziffer (z.B. 8) angezeigt.

Sie haben Fragen zu unseren Sanktionen? Hier finden Sie Erläuterungen.

 

Entscheidungsjahr
6738 Entscheidungen

Bezeichnung von Imane Khelif als biologischen "Mann" unter Darstellung der DSD-Störung im Meinungsbeitrag noch presseethisch zulässige Meinung

Spekulationen über Gefährlichkeit eines Taxifahrers verletzen dessen Persönlichkeitsschutz

Bürgermeister hätte mit belastenden Aussagen konfrontiert werden müssen

Angabe der Nationalität ist nicht durch ein begründetes öffentliches Interesse gedeckt

Ausreichend Tatsachenanküpfungspunkte für Meinungsäußerung über UN-Generalsekretär und UN-Sonderberichterstatterin

Namensnennung des Angeklagten verletzt Persönlichkeitsschutz

Bezeichnung des Palästinensertuchs als "Terror-Tuch" wird hinreichend eingeordnet

Häufung des Wortes "obdachlos" überschreitet Grenze zu Diskriminierung

Brannte ein E-Auto? Redaktion hätte unsichere Quellenlage transparent machen müssen

Bildbearbeitung greift in Persönlichkeitsrechte von Protagonistin ein